Veranstaltungen

Burak Yilmaz © Pascal Bruns

Demokratiekonferenz - Lesung und Diskussion

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18 – 19.30 Uhr

Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass

Lesung und Diskussion mit Burak Yilmaz

Am Mittwoch, 23. Oktober 2024 wird Autor und Pädagoge Burak Yilmaz von 18 bis 19.30 Uhr in der Volkshochschule Delmenhorst zu Gast, um aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“ zu lesen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.

Er hat auf der Bühne der Kammerspiele München mit Michel Friedmann über Antisemitsmus diskutiert, wird vom Deutschlandfunk Kultur um seine Einschätzung zur aktuellen Migrationspolitik gebeten und ist eine Stimme der Vernunft und Reflektion.

„Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus beginnt im eigenen Kopf“, sagt Burak Yilmaz. Er wuchs in Duisburg auf, postmigrantisch.
Sein Bildungsweg – ein katholisches Elitegymnasium, eine Koranschule, die Universität – durchkreuzt Milieus.

Sein Buch „Ehrensache“ ist ein Zeugnis gegen den Hass, ein einzigartiger Lebensbericht und der Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit. „Man muss dahin gehen, wo es weh tut“, so Yilmaz und engagiert sich gegen Antisemitismus und für eine inklusive Erinnerungskultur.

Geboren in Duisburg 1987 als Sohn türkischkurdischer Eltern lebt er als selbstständiger Pädagoge in seiner Heimatstadt.
Er initiierte u.a. das Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“ und leitet die Theatergruppe „Die Blickwandler“. Für sein Engagement
erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der vhs Delmenhorst und der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“
im Format Demokratiekonferenz und wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Anmeldungen gerne unter
https://www.vhs-delmenhorst.de/kurssuche/kurs/Lesung-Burak-Yilmaz-Ehrensache-Kaempfen-gegen-Judenhass/24B1105, telefonisch unter
04221-98 18 00 oder per E-Mail an anmeldung@vhs-delmenhorst.de.

VHS Delmenhorst

Raum 08

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

Bild: Diakonisches Werk Delmenhorst/Oldenburg-Land e.V.

"Demokratie leben!"-Projekt Konzert "Musik schafft Begegnung"

Freitag, 27.09.2024, 18.30 Uhr, Stadtkirche Delmenhorst

Mansoureh Zarandi, Behzad Rooshanpour, Uli Simon, Yekbun Sinçar und Mohsen Nejadi nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch Kurdistan, Iran, Chile und präsentieren kurdische, iranische, italienische, griechische, spanische, arabische und deutsche Lieder.
Scheinbar gegensätzliche Instrumente und Melodien sind im Einklang und harmonieren miteinander.
Die Musik der fünf Musiker*innen baut Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen und gibt einen Hauch von Hoffnung in dieser Zeit der Kriege und Konflikte.
Ein Konzert im Rahmen der Interkulturellen Woche, gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Der Eintritt ist frei.

 

"Demokratie leben!"-Projekt “Ich bin noch nie einem Juden begegnet” - Lesung und Gespräch mit Gerhard Haase-Hindenberg

Donnerstag, 26.09.2024, 19 bis 20.30 Uhr, Vhs Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, 27749 Delmenhorst, Raum 08

»Ich bin noch nie einem Juden begegnet«: Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal von ihren nichtjüdischen Mitmenschen gehört. Gegen Fremdheit und Ignoranz setzt Gerhard Haase-Hindenberg
aktuelle Lebensgeschichten, die von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland erzählen.
Haase-Hindenberg berichtet von den Kindern und Enkeln von Shoa-Überlebenden, von Juden, die aus Osteuropa, Israel und Amerika nach Deutschland gezogen sind, ebenso von Menschen, die aus verschiedenen Gründen zum Judentum konvertierten.

Ihren Alltag, die Geschichten aus verschiedenen Generationen, deren Erfahrungen, ihre Hoffnungen und die Bedrohung durch den steigenden Antisemitismus verwebt er mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte.

Wer Haase-Hindenbergs Panorama jüdischen Lebens gelesen hat, wer den Menschen durch seine Porträts nahegekommen ist, wird nicht mehr behaupten: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet«.
Nachdem der Autor einige Leseproben aus seinem Buch präsentiert hat, wird es die Gelegenheit geben, mit ihm und Leonard Klepikow („Meet a Jew und Verband Jüdischer Studierender Nord e.V.) ins Gespräch zu kommen.
Diese kostenfreie Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt und wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Eine Anmeldung ist notwendig.

"Demokratie leben!"-Projekt Fortbildung „Diskriminierung erkennen und eigene Haltung entwickeln!“

Donnerstag, 26.09.2024, 9.30 bis 13.30 Uhr, Nachbarschaftszentrum Wollepark

Für alle Interessierten von und mit Sara Paßquali, Trainerin und Beraterin mit Schwerpunkten wie Antirassismus, Antidiskriminierung, Antiziganismus, Intersektionalität und Diversity (Management).
Die Fortbildung im Rahmen der Interkulturellen Woche ist kostenfrei und wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.
Anmeldung per E-Mail über kallner@diakonie-doll.de oder telefonisch unter 0152 0241 2975. Teilnehmende bekommen eine Teilnahmebescheinigung.

 

© Anette Melerski

Demokratiekonferenz "Auf einen Kaffee mit...Hatice Koçak und Elisabete Janeiro Marques"

Dienstag, 24. September 2024, 16.30 bis 18 Uhr, Café Miteinander, Fabrikhof 1, 27749 Delmenhorst

In der 15. Ausgabe ihrer Gesprächsreihe sprechen Grit Fisser, Oliver Hoyer und Anette Melerski mit Hatice Koçak und Elisabete Janeiro Marques über den alltäglichen Rassismus – damit kennen sich die beiden Frauen aus, schon immer.
Wo dieser aus ihrer Sicht beginnt, was eine „vorurteilsbewusste Haltung“ ist und wie man sich und die Familie gegen dumme Sprüche stärkt, erzählen sie bei Kaffee und Keksen.

Anmeldung telefonisch unter 04221 – 98 18 00 (mo.-fr. 8:30 – 12:00/ mo.-do. 14:00 – 16:00) oder im Internet unter www.vhs-delmenhorst.de/gesellschaft.
Die Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche, gefördert von „Demokratie leben!“, finden Sie unter der Kursnummer 24B1106.

„Auf einen Kaffee mit…“ ist eine Kooperation der Volkshochschule Delmenhorst, des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ und der
Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung wünschenswert.

Collage GridArt - Bilder: Anette Melerski

"Demokratie leben!"-Projekt "Jahrhundertzeugen" - Lesung und Gespräch mit Tim Pröse

Mittwoch, 11. September 2024, 19 bis 20.30 Uhr,
vhs Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, 27749 Delmenhorst, Raum 08

Der Autor Tim Pröse traf sich für dieses Buch mit dem Judenretter Berthold Beitz, den letzten beiden Hitler-Attentätern, der Witwe des legendären Oskar Schindler und mit dem letzten Überlebenden seiner berühmten Liste. Er begegnete auch den letzten Verwandten von Graf Stauffenberg, Anne Frank und den Geschwistern Scholl. Denn ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende – die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken gerade in unserer heutigen, so unruhigen Zeit.

Denn sich gegen Hitler zu stellen, seine Schreckensherrschaft zu überleben und trotzdem nicht mit dem Schicksal zu hadern, sondern immer wieder aufzustehen, dem Leben positiv und mit einem großen Ja zu begegnen, macht Mut für den Umgang mit Terror und Krieg, Flucht und Vertreibung – Themen, die heute wieder von bedrückender Aktualität sind.

Tim Pröse hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst e.V. und wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und kann kostenfrei besucht werden. Eine Anmeldung ist notwendig.

© Anette Melerski

Begleitausschuss-Sitzung

Begleitausschuss

Montag, 09. September 2024, 17 Uhr

Fristen:

Beratungsgespräch mit Anette Melerski bis spätestens 21. August 2024

Abgabe Projektanträge bis spätestens 26. August 2024

Mosaikschule Delmenhorst

Mensa

Lessingstraße 25 A 

27753 Delmenhorst

© Fotosammlung Anne Frank Haus

„Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ – Anne Frank-Ausstellung mit Rahmenprogramm

Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 21. August 2024, 18 Uhr 

Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur, Am Turbinenhaus 10 – 12, 27749 Delmenhorst.

Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ vom 21.08. – 15.09.2024 in der Nadelsetzerei des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur.

© Anette Melerski

Begleitausschuss-Sitzung

Begleitausschuss

Montag, 17. Juni 2024, 17 Uhr

Fristen:

Beratungsgespräch mit Anette Melerski bis spätestens 29. Mai 2024

Abgabe Projektanträge bis spätestens 3. Juni 2024

VHS Delmenhorst
Raum 2

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

© Anette Melerski

Nacht der Jugend 2024 - Wegschauen - nein, danke!

Freitag, 7. Juni 2024, 17 – 21 Uhr
vhs Delmenhorst und Turbinenhalle

Besucher*innen der NdJ können mit VR-Brillen durch das Amsterdamer Anne Frank-Haus gehen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Anne Franks Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam als detailliertes, historisches 3-D Modell zu sehen. In diesem Versteck hat Anne Frank gemeinsam mit ihren Eltern, ihrer Schwester und vier anderen Juden mehr als zwei Jahre im Verborgenen gelebt.
Darüber hinaus haben Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Kommunalen Präventionsrates (KPR) und des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Delmenhorst zu informieren.

© Anette Melerski

Demokratiekonferenz - Auf einen Kaffee mit...

Mittwoch, 29. Mai 2024, 16.30 bis 20 Uhr
Turbinenhalle, 27749 Delmenhorst

Auf einen Kaffee mit… Florian Staudt

„Europa, wohin gehst du?“
Am Mittwoch, 29. Mai 2024 werden Grit Fisser, Oliver Hoyer und Anette Melerski von 16.30 bis 18 Uhr in der Turbinenhalle über die Grenzen Delmenhorsts und Deutschlands nach Europa schauen. Bei Tee und Kaffee werden die drei Moderator*innen im Rahmen der Ausstellung „Gute Nachbarschaft“ mit Florian Staudt über Nachbarschaft und Europa sprechen. Florian Staudt ist Anhänger der „europäischen Idee“ und hat nach eigener Aussage“ Europa im Herzen, die EU im Kopf“.
Die drei Organisator*innen fragen ihn und sich selbst, was Europa eigentlich mit uns zu tun hat, mit unserer direkten Nachbarschaft? Wie wirkt sich europäische Politik aus und ist das wirklich alles so kompliziert wie es scheint?
Mit diesen und weiteren spannenden Fragen werden sich Grit Fisser, Oliver Hoyer und Anette Melerski beschäftigen – und neben Kaffee und Tee werden sie auch VR-Brillen im Gepäck haben, damit man nicht ganz nach Straßburg fahren muss, um einmal durch das Europaparlament zu schlendern.

Die Gesprächsreihe ist eine Kooperation der Volkshochschule Delmenhorst,  des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ und der Koordinierungs- und  Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Format  Demokratiekonferenz.
Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch das Bundesprogramm
„Demokratie leben!“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren
Planung ist eine Anmeldung wünschenswert:

© Rowohlt Verlag

"Demokratie leben!"-Projekt: Lesung und Gespräch

Mittwoch, 22. Mai 2024, 19 bis 20.30 Uhr

„Undercover unter Reichsbürgern“
Lesung und Gespräch mit Tobias Ginsburg

Der bekannte Bestsellerautor Tobias Ginsburg recherchiert undercover schon seit Jahren unerkannt in schwierigen Kreisen. Er infiltrierte rechtsextreme Gruppierungen in aller Welt, schlich sich ein bei faschistischen Burschenschaften, Neonazis und allerhand rechten Szenegrößen, lebte unter Antidemokrat:innen, Antisemit:innen und Menschenfeinden. Sein Buch „Die Reise ins Reich“ aus dem Jahr 2021 führte ihn zu Rechtsextremisten, Reichsbürger*innen und anderen  Verschwörungstheoretiker*innen, die heute zum Teil im Bundestag sitzen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Breiten Bündnis gegen Rechts. Sie wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und kann kostenfrei besucht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

https://www.vhs-delmenhorst.de/kurssuche/kurs/Vortrag-Tobias-Ginsburg-Undercover-unter-Reichsbuergern/24A1116#inhalt

VHS Delmenhorst

Raum 8

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

 

© Anette Melerski

Demokratiekonferenz - Auf einen Kaffee mit...

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 16.30 – 18 Uhr

Auf einen Kaffee mit… Ceyda Pala (Studentin) und Carsten Heist-Fischer (Behindertenrat Delmenhorst)

„Chancen, Grenzen, Perspektiven – Alltagspartizipation körperlich behinderter Menschen“

Moderation: Dr. Grit Fisser (VHS Delmenhorst), Oliver Hoyer (Bundesprogramm Respekt Coaches), Anette Melerski

(Bundesprogramm „Demokratie leben!“)

Villa Lahusen

Fabrikhof 2c

27749 Delmenhorst

Robert Franken © Martina Goyert

Demokratiekonferenz - Impulsvortrag und Diskussion

Dienstag, 28. November 2023, 17.30 – 20 Uhr

„Stop fixing people, fix the system”

Impulsvortrag und Diskussion mit Robert Franken

Am Dienstag, 28. November 2023 sprach Robert Franken von 17 bis 20 Uhr in der Turbinenhalle über Wege zu mehr Chancengerechtigkeit bietet mit seinem Impulsvortrag an, hier und da die Perspektive zu wechseln.

Der Organisationsberater berichtete von seiner eigenen Lernreise hin zu einer veränderten Wahrnehmung und einer Haltung, die demütig und neugierig zugleich sein will: demütig, weil unser menschliches Denken und Handeln nicht immer so rational ist, wie wir zumeist glauben; und neugierig, weil es auf dem Weg zu einer Organisationskultur, die auf Fairness, Sicherheit und Unterschiedlichkeit setzt, sehr viele wichtige und interessante Zusammenhänge zu entdecken gibt.

Moderation: Dr. Grit Fisser & Anette Melerski

Eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsstelle der Stadt Delmenhorst, des Kommunalen Präventionsrates, der Volkshochschule Delmenhorst und der Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie

VHS Delmenhorst

Turbinenhalle, Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur

27749 Delmenhorst

Plastikgruppe an der "Station Z" - Waldemar Grzimek © Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Erinnerungskultur

Dienstag, 21. November 2023, 18.30 bis 20 Uhr – leider ausgefallen

Erinnerungskultur neu denken

Vortrag Prof. Dr. Axel Drecoll – Leiter Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

VHS Delmenhorst

Raum 8

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

© Anette Melerski

Begleitausschuss-Sitzung

Begleitausschuss (1. Sitzung für das Förderjahr 2024)

Montag, 20. November 2023, 17 Uhr

Fristen:

Beratungsgespräch mit Anette Melerski bis spätestens 1. November 2023

Abgabe Projektanträge bis spätestens 6. November 2023

Gemeindesaal der Stadtkirche

Lutherstraße 4

27749 Delmenhorst

Ausstellungsfoto von Maria Zarada © Anette Melerski

Demokratie leben!"-Projekt: Vernissage

Freitag, 10. November 2023, 17 Uhr

Vernissage – Fotoausstellung  „Gedenkstätten der NS-Verbrechen“ Maria Zarada & Nils Oskamp

Gedenkstätten sind ein essenzieller Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Multiplitkator*innen und Bürger*innen müssen über diese Form der Erinnerungsarbeit informiert sein, um weiterhin gegen das Vergessen der NS-Verbrechen wirken zu können.
Die Ausstellung „Gedenkstätten der NS-Verbrechen“ von Nils Oskamp und Maria Zarada wurde erstmalig überhaupt in Delmenhorst gezeigt.

Thematisch orientiert sie sich entlang zweier Achsen: Gedenkstätten der NS-Konzentrationslager und Dokumentationszentren.
Fotografien, Drucke und Texte in einfacher Sprache zeigen die Gedenkstätten der Bundesrepublik. Jürgen Beckstätte (Leiter der VHS Delmenhorst) und Anette Melerski (Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ begrüßten die Anwesenden; Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und der vhs-Aufsichtsratsvorsitzende Robert Gabriel sprachen Grußworte.

Dr. Grit Fisser (VHS Delmenhorst) moderierte das Podiumsgespräch des Künstlers Nils Oskamp mit dem wissenschaftlichen Leiters der Gedenkstätte Bunker Valentin, Marcus Meyer.

VHS Delmenhorst

Foyer und Raum 08

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

M.Amjahid_Cover_Habibi_A.Melerski
Mohamed Amjahid © Anette Melerski

Demokratiekonferenz - Lesung und Diskussion

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 – 20.30 Uhr

Let’s talk about Sex, Habibi

Lesung und Diskussion mit Mohamed Amjahid

Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 war Bestsellerautor Mohamed Amjahid von 19 bis 21.30 Uhr in der Volkshochschule Delmenhorst zu Gast, um aus seinem Buch „Let’s talk about Sex, Habibi – Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo“ zu lesen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, Freund:nnen und Verwandten erzählte Mohamd Amjahid berührend, witzig, intim und ehrlich, wie er die Sicht auf die alltägliche Sexualität der Nordafrikaner*nnen erlebt hat und welche Sehnsüchte dahinter stecken. Er sprach mit einem sehr interessierten und offenen Publikum über rassistische Vorurteile und Stereotype, seine auskunftsfreudige Mutter und was Sex mit Demokratie zu tun hat. Nachfragen waren ausdrücklich erwünscht – wer lieber unerkannt fragen wollte, konnte  eine Frage einfach in einen Hut werfen.

VHS Delmenhorst

Raum 08

Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)

27749 Delmenhorst

© Diakonisches Werk Delmenhorst/Oldenburg-Land e.V.

Demokratiekonferenz - Auf einen Kaffee mit...

Mittwoch, 14. September 2023, 16.30 – 18 Uhr (auch hybrid)

Auf einen Kaffee mit… Birgit Sikken (Frauenhaus Delmenhorst, AWO) und Axel Klitte (Weißer Ring Delmenhorst)

„Love shouldn’t hurt – häusliche Gewalt in Paarbeziehungen“

Für die beiden Gäste ist das Thema häusliche Gewalt dauerhaft präsent, im Sommer 2023 aber spülten zwei Veröffentlichungen – die Plan International-Studie „Spannungsfeld Männlichkeit“ und das aktuelle Lagebild Häusliche Gewalt des Bundeskriminalamtes – es in die öffentliche Diskussion. Anlass und Grund für Hoyer, Fisser und Melerski, Birgit Sikken und Axel Klitte über ihre Arbeit und die tägliche Auseinandersetzung mit häuslicher Gewalt berichten lassen.

Moderation: Dr. Grit Fisser (VHS Delmenhorst), Oliver Hoyer (Bundesprogramm Respekt Coaches), Anette Melerski

(Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Villa Lahusen

Fabrikhof 2c

27749 Delmenhorst

© Anette Melerski

Begleitausschuss-Sitzung

Begleitausschuss

Montag, 11. September 2023, 17 Uhr

Fristen:

Beratungsgespräch mit Anette Melerski bis spätestens 23. August 2023

Abgabe Projektanträge bis spätestens 28. August 2023

Gemeindesaal der Stadtkirche

Lutherstraße 4

27749 Delmenhorst

© Anette Melerski

Bewilligungssitzung im Jugendforum

Bewilligungssitzungen 2023 

Jugendforum (Kinder- und Jugendparlament)

Dienstag, 4. Juli 2023, 16 Uhr

Fristen:

Beratungsgespräch mit Anette Melerski bis spätestens 12. Juni 2023

Abgabe Projektantrag bis spätestens 20. Juni 2023

Rathaus Delmenhorst, großer Sitzungssaal

27749 Delmenhorst

Installation "Kindheit(en). Von Erinnerungen in der Kunst" © Anette Melerski

"Demokratie leben!"-Projekt: Filmbeitrag im Rahmen einer Ausstellung

Freitag, 30. Juni 2023, 19 Uhr

Ausstellungseröffnung

Kindheit(en) – Von Erinnerungen in der Kunst

Der Filmbeitrag „Why are you sad mother“ über eine Mutter– Tochter– Beziehung lief im Rahmen der Ausstellung „Kindheit(en). Von Erinnerung in der Kunst“ im Haus Coburg | Städtische Galerie und thematisierte Kindheit in Heimatland und Diaspora. Die Delmenhorster Schülerin Samira Teimori, die 2015 mit ihrer Familie aus Afghanistan flüchtete, spielt die Hauptrolle. In poetischer Sprache beschreibt der Film die unterschiedlichen Perspektiven und Erinnerungen, die Mutter und Tochter an Afghanistan haben. Während die Elterngeneration sehnsüchtig auf Rückkehr hofft, richtet das Mädchen ihren Blick auf die Zukunft. Die Handlung wurde in enger Auseinandersetzung – Interviews und Gespräche –   mit der afghanischen Community in Delmenhorst entwickelt, initiiert durch das Nachbarschaftsbüro

Haus Coburg – Städtische Galerie

Fischstrasse 30

27749 Delmenhorst

© Anette Melerski

Demokratie-Konferenz - Auf einen Kaffee mit...

Mittwoch, 28. Juni 2023, 16.30 – 18 Uhr (auch hybrid)

Auf einen Kaffee mit…

Daniel Frömbgen (Prozessbegleiter beim Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.) und Dr. Anne Rohrbach (interkulturelle Trainerin)

„Kinder an die Macht!? – Demokratiebildung für die Kleinsten“

 

Moderation: Dr. Grit Fisser (VHS Delmenhorst), Oliver Hoyer (Bundesprogramm Respekt Coaches), Anette Melerski

(Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Villa Lahusen

Fabrikhof 2c

27749 Delmenhorst